mi´m Auer Hansl
Die Hammerauer Musikanten, die Elstätzinger Musikanten & die Familienmusik Auer

Die Elstätzinger Geigenmusi bei der Aufzeichnung eines ORF Fernsehfrühschoppens (1996) von links: Karin Schroll, Lisbeth Genghammer, Michael Scheil, Ingeborg Thell, Rupert Pföß, Hansl Auer
,,Österreichische Musikanten in Bayern, bayerische Musikanten in Österreich – der Austausch der Lieder und Weisen dieser beiden Nachbarländer ist wohl sehr alt“. Mit diesem Satz hat unser Rupert Schäfer, nach mir zu jetziger Zeit dienstältester Hammerauer Musikant, 1978 das Vorwort zu dem Tonträger ,,A boarische Musi - A Pongauer G‘sang“ begonnen. Die Verbindung zwischen salzburger und bayerischen Musikanten wird bei der Elstätzinger Geigenmusi eindrucksvoll demonstriert. Die beiden stimmführenden Geiger kommen aus dem Salzburger Land, Ingeborg Thell aus Tamsweg im Lungau und Rupert Pföß aus Elsbethen bei Salzburg. Den bayerischen Anteil bilden Lisbeth Schwarzer (Gitarre) aus Chieming, Michael Scheil (Kontrabaß) aus Piding und manchmal Karin Schroll (Harfe) vom Hochberg bei Traunstein. Der Name ,,Elstätzing“ setzt sich übrigens aus den Silben der Herkunftsorte zusammen. Vor einigen Jahren wurde ich in die Gemeinschaft der Elstätzinger Geigenmusi aufgenommen und fühle mich dort äußerst wohl, weil ich mit dem chromatischen Knopfakkordeon nach Herzenslust improvisieren kann.
Vor allem aber, bin ich Hammerauer Musikant der ersten Stunde. Und diese erste Stunde, sprich der erste öffentliche Auftritt, fand im Mai 1966 statt. Aus der damaligen Hammerauer Stub‘nmusi bildeten sich drei Jahre später die Hammerauer Buam (Reinhold und Gerhard Seidl, Hansl Auer und, ein Jahr später, Rupert Schäfer): Seit 1973 musiziert der Irlinger Wasti mit und es entstand der Name ,,Hammerauer Musikanten“.

Die Hammerauer Stub´nmusi 1966 von links: Hansl Auer, Anneliese Edfelder, Monika Hauk, Maria Galler

Die Hammerauer Buam 1970 von links: Hansl Auer, Reinhold Seidl, Gerhard Seidl

Die Hammerauer Musikanten in ihrer alten Besetzung 1981 von links: Dr. Rupert Schäfer, Hansl Auer, Peter Reiter, Wasti Irlinger, Hansi Reiter
Gerne erinnere ich mich an unsere, wie wir es nennen ,,Sturm- und Drangzeit“, in der neben uns drei noch der Reiter Hansi und der Reiter Peter mitwirkten. Unsere Besetzung mit Posaune, teilweise melodiespielender Tuba, diatonischer Harmonika, Gitarre und Kontrabaß brachte so manchen Volksmusikfreund, in Bezug auf die Wertschätzung dieser instrumentalen Besetzung, in Verlegenheit.
Aber auch damals gab es schon eine kleine Saitenmusikbesetzung mit Harfe, Hackbrett, Gitarre und Kontrabaß. Diese Besetzung wurde dann durch das Gitarrenspiel meiner Frau Maria ergänzt. In der Zwischenzeit spielt der Holzner Peterl aus Inzell das Hackbrett und Rupert Pföß den Kontrabaß, weil unser Schäfer Rupert nicht mehr so viel Zeit hat.
Viel Freude haben wir neuerdings auch am Singen.

Die Hammerauer Musikanten (Aufhahme 1998) von links: Hansl Auer, Wasti Irlinger, Maria Auer, Rupert Pföß, Peter Holzner

Die Familie Auer 1998 von links: Katrin, Hansl, Maria, Hansi, Vroni. Als Kontrabassist musizierte damals der Flori Seestaller aus Inzell mit uns, er hilft uns auch heute noch aus.u sehen ist (Bild aus dem Jahre 1998).

10 Jahre später – es gibt eine Cd mit der Familienmusik Auer, die Jugend ist älter geworden
In der Zwischenzeit musiziere ich auch mit meiner Familie, mit der Vroni (Hackbrett, Harfe, Gitarre), dem Hansi (Ziach), der Maria (Gitarre) und der Katrin (Kontrabaß, Hackbrett, Ziach).
Die Hammerauer Musikanten spielen ab und zu in der alten Besetzung mit junger Auffrischung.

Hansi Reiter, Michi Scheil, Hansl, Wasti, Hansi, Aufnahme Juli 2009
Elstätzinger Musikanten

Rupert und Katharina Pföß, Vroni und Hansl Auer, Lisbeth Genghammer, Michi Scheil
Die beiden stimmführenden Instrumente der Elstätzinger Musikanten sind nun Geige und Klarinette Katharina Pföß mit ihrer Klarinette und ihr Ehemann Rupert mit der Geige geben den Ton an und dazu die bayrische Begleitmannschaft: Lisbeth Genghammer (Gitarre) aus Chieming, Michael Scheil (Kontrabaß) aus Piding sowie Hansl (Knopfgriffakkordeon) und Vroni Auer (Harfe) aus Hammerau.
Zahlreiche Einladungen zu Fernsehaufzeichnungen im ORF wie dem „klingendem Österreich“ „der liabsten Weis“ oder dem„Fernsehfrühschoppen“ und im Bayerischen Fernsehen wie z.B. zur Sendung „Bei uns dahoam“ unterstreichen die Beliebtheit dieser Salzburg-Bayerischen Musikgruppe. Einen guten Ruf haben sich die Musikanten der Elstätzinger auch als Liedbegleiter erworben, Tonträger mit Volksliedern zusammen mit den Wiener Sängerknaben oder dem Tölzer Knabenchor zeugen von dem einfühlsamen und gekonntem Spiel der Elstätzinger Musikanten.
Im Oktober 2008 wurde das 20-jährige Jubiläum gefeiert, dazu ist auch eine eigene CD erschienen.