Zum Hauptinhalt springen

da Auer Hansl

Hansl mit einer Strasser Ziach ca. im Jahr 1965

Die frühe Zeit

Nach wie vor musizierte er mit den Hammerauer Musikanten, mit seiner Familie (Ehefrau Maria spielt Gitarre und Okarina, Tochter Vroni spielt Gitarre, Hackbrett und Harfe, Sohn Hansi Harmonika und Tochter Katrin Kontrabass und Hackbrett) oder mit den Elstätzinger Musikanten.

Zahlreiche Gesangsgruppen aus der traditionellen Volksmusik sowie die Mitglieder des Tölzer Knabenchor oder der Wiener Sängerknaben wurden bei zahlreichen Tonträgereinspielungen von Hans Auer mit dem Chromatischen Akkordeon, der Harfe oder der steirischen Harmonika begleitet.
Im Laufe der Jahre wurden etliche Notenausgaben herausgegeben, für Harfe, für Akkordeon und für steirische Harmonika.

As Musikerleb´n beginnt

Hans Auer: geb. 1955 in Bad Reichenhall (Bayern). Mit 6 Jahren, Weihnachten 1961,  bekam er die erste Harmonika, womit der Grundstein für ein musisches Leben gelegt war. Der erste Lehrmeister war sein Vater Hans Auer sen. Der weitum für seine malerischen, künstlerischen Fähigkeiten bekannt war. Nach einigen öffentlichen Auf­tritten, das Christkind hatte Weihnachten 1963 ein chromatisches Hackbrett gebracht, u. a. bei Heimatabenden des GTEV Hammerau-Ainring zusammen mit seinem Vater, gründete seine Mutter 1966 die „Hammerauer Stub'nmusi", die ein Jahr später bereits in der typischen Tobi-Reiser-Besetzung mit Hackbrett, Zither, Harfe, Gitarre und Kontrabaß musizierte. Aus der „Hammerauer Stub'nmusi" wurden 1969 die „Hammerauer Buam", wobei Hans Auers diatonische Harmonika die Führung übernahm. Zahlreiche Auftritte führ­ten sie durch ganz Bayern und ließen sie schnell zu gern gesehenen musikalischen Gästen werden. Aus den „Hammerauer Buam" bildeten sich 1973 die „Hammerauer Musikanten".

Hammerauer Buam im ehem. Zellerhof
Ziachtreffen 1965

Wie ich es sehe:

Musik bringt de Leit´z´samm, macht Freid und is einfach schee!

Hansl Auer

Ausbildung & Studium


Maler, Musiker & Lehrer

So is weida ganga


Hans Auer absol­vierte nach Grund- und Realschule eine Malerlehre und studierte am Salzburger das Fach Schulmusik mit Hauptfach Harfe welches er 1976 erfolgreich abschloss.

Seit 1975 war er als Lehrer an der Sing- und Musikschule Inzell tätig, deren Leitung er von 1988 bis 2002 inne hatte. Bei seinem Ausscheiden aus der Musikschule Inzell zum 1.1.2009 wurde ihm von der Gemeinde Inzell die Bürgermedaille verliehen
Von 1.1.2009 bis 31.5.2019 unterrichtete er als selbständiger Musiklehrer in seinem Heimatort Hammerau. Seit 1. Juni 2019 ist er Mitglied der privaten Musikwerkstatt-Auer.

Von 1992 bis 2017 war Hans Auer als Musik- und Liederwart  im Gauverband 1 der oberbayerischen Trachtenvereine zuständig für  Volkslied und Volksmusik für dessen 40.000 Mitgliedern.

Volksmusik - sein Leben


Seit 1. November 2004 ist er der erste ehrenamtliche Volksmusikpfleger im Landkreis Berchtesgadener Land und gründete 2007 den Verein Aufgspuit und gsunga e.V. um seine ehrenamtlichen Tätigkeiten wie Singstunden, Seminare und Fortbildungen sowie Musiziermöglichkeiten der Jugend im Bereich der alpenländischen Volksmusik  finanziell zu unterstützen.
Zu seiner Tätigkeit gehören neben der Übermittlung der traditionellen Volksmusik an die Jugend auch die Abhaltung von Singstunden und Seminaren.

Daneben gestaltet er seit 1992 noch regelmäßige Rundfunksendungen bei dem Privatsender Radio Bayernwelle Südost.

Auszeichnungen


Für sein Wirken im Bereich Volkskultur wurden Hans Auer  in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen überreicht:

So erhielt er den Kulturpreis 1996 der Gemeinde Ainring, wurde 2017 Ehrenmitglied im Gauverband 1 der obb. Trachtenvereine und 2022 Ehrenmitglied bei seinem Heimatverein GTEV Edelweiß Hammerau- Ainring. Hans Auer erhielt 2015 die  Landkreismedaille in Gold des Landkreises Berchtesgadener Land und 2015 den Dialektpreis vom Förderverein Bairische Sprach und Dialekte e.V,. Die Bezirksmedaille des Bezirk Oberbayern wurde ihm 2006 verliehen, das Volksmusikehrenzeichen in Gold vom Landesverband Salzburger Volksliedwerk erhielt er 2015. Weitere Auszeichnungen waren 2015 die Ehrenamtsmedaille der Gemeinde Ainring sowie 1995 die Kiem-Pauli-Medaille der bayerischen Gebirgsschützen. Die Hammerauer Musikanten wurden für ihre musikalische Tätigkeiten in der Gemeinde Ainring ebenfalls mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.

Ehrungen


Mit zahlreichen Ehrungen wurden die Tätigkeiten von Hans Auer ausgezeichnet. So erhielt er den Kulturpreis 1996 der Gemeinde Ainring, wurde 2017 Ehrenmitglied im Gauverband 1 der obb. Trachtenvereine und 2022 Ehrenmitglied bei seinem Heimatverein GTEV Edelweiß Hammerau-Ainring.

Hans Auer erhielt 2015 die  Landkreismedaille in Gold des Landkreises Berchtesgadener Land und 2015 den Dialektpreis vom Förderverein Bairische Sprach und Dialekte e.V,. Die Bezirksmedaille des Bezirk Oberbayern wurde ihm 2006 verliehen, das Volksmusikehrenzeichen in Gold vom Landesverband Salzburger Volksliedwerk erhielt er 2015.

Weitere Auszeichnungen waren 2015 die Ehrenamtsmedaille der Gemeinde Ainring sowie 1995 die Kiem-Pauli-Medaille der bayerischen Gebirgsschützen. Die Hammerauer Musikanten wurden für ihre musikalische Tätigkeiten in der Gemeinde Ainring ebenfalls mit dem Kulturpreis 2016 ausgezeichnet und erhielten 2009 den Kulturpreis der Hanns-Seidel-Stiftung.